Standort
Die eindrucksvolle Liegenschaft des historischen und denkmalgeschützten Parkhotels Pontresina stammt aus dem 19. Jahrhunderts und wird nun in eine erstklassige Residenz mit Eigentumswohnungen umgewandelt, welche grenzenloses Bergvergnügen verspricht.
Facts & Figures
- Bauherr
Parkhotel Pontresina AG, Pontresina
- Architekt
Küchel Architects SA, St. Moritz
- Planungs-/Bauzeit
2012 - 2016
- Auftrag
Heizungs-, Lüftungs-, Klimakälte- und Sanitär-Ingenieur inkl. Fachkoordination
Leistungsbeschrieb
Für die Beurteilung der Sicherstellung von genügend Erdwärme wurde ein Response-Test mit zwei Probebohrungen auf jeweils 200 m durchgeführt. Anhand des Testes wurde davon ausgegangen, dass die durchschnittliche Entzugsleistung 33 W/m und 47 kWh/a*m beträgt. Aufgrund des Grundstückes waren max. 24 Sonden möglich.
Die eingesetzte Energie zur Wärmeerzeugung ist elektrische Energie mit Erdwärme sowie zur Spitzenlastabdeckung fossiler Brennstoff (Heizöl). Zur Wärmeerzeugung sind zwei Sole-Wasser-Wärmepumpe vorgesehen, die auf einen Pufferbehälter arbeitet. Im Teillastbetrieb können die Wärmepumpen bedingt zur Warmwasservorwärmung (40°C) mit eingesetzt werden.
Der Spitzenlast Ölkessel dient haupsächlich für die Warmwasseraufbereitung. Falls erforderlich kann der Ölkessel auch noch die Heizungsanlage (Wärmepumpen) unterstützen.
Die Lagerung erfolgt in einem platzgeschweissten Öltank mit 22‘000 Liter Inhalt.
Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fussbodenheizung und Radiatoren.
Die Kellerräume werden mechanische be- und entlüftet. Die Steuerung der Anlage erfolgt über Zeitschaltuhr.
Für die Einstellhalle ist eine einfache mechanische Abluftventilation vorgesehen. Die Ersatzluft strömt durch Schächte aus dem Freien nach. Die Anlage wird über eine CO/NO-Anlage gesteuert.